Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter auf dieser Website (im Folgenden "Angebot”) auf. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im kirchlichen Datenschutzgesetz (KDG).
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Anbieter dieser Internetpräsenz ist im Rechtssinne der
Caritasverband Gießen e.V.
Frankfurter Straße 44
35392 Gießen
Deutschland
Telefon: +49 641 7948-0
Fax: +49 641 7948-168
Internetseite: www.caritas-giessen.de
E-Mail: info@caritas-giessen.de
Externer Datenschutzbeauftragter des Caritasverband Gießen e.V. ist
TASCO Revision und Beratung GmbH
Sami Abbas
Hasengartenstraße 25
65189 Wiesbaden
Deutschland / Germany
E-Mail: sabbas@tasco-revision.de
III. Zuständige Aufsichtsbehörde
Diese liegt bei der Diözesandatenschutzbeauftragten für die (Erz-)Diözesen Freiburg, Fulda, Limburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart, Speyer und Trier:
Ursula Becker-Rathmair
Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/M. KdÖR
Roßmarkt 23
60311 Frankfurt
Tel.: 069 / 58 99 755-10
Fax: 069 / 58 99 755-11
E-Mail: info@kdsz-ffm.de
IV. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten/Rechtsgrundlagen
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, freiwillig mit uns in Kontakt zu treten, beispielsweise per E-Mail oder telefonisch. Sofern die Verarbeitung im Zusammenhang mit einer Vertragserfüllung dient, werden wir Ihre Daten in dem hierfür notwendigen Umfang verarbeiten. Ferner sind wir an gesetzliche Aufbewahrungsfristen gebunden und speichern Daten zu Erfüllung dieser.
Folgende Rechtsgrundlagen bestehen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder im Rahmen der Vorschriften des KDG gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfallen ist. Eine sofortige Löschung erfolgt z.B. nicht, wenn der Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist z.B. aus der Abgabenordnung und dem Handelsgesetzbuch entgegensteht.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System (Dauer der Nutzung) ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Daten werden bis zum Ende der jeweiligen Sitzung von uns gespeichert und dann automatisch gelöscht.
V. Kontaktformulare und E-Mail-Kontakt
Auf unserer Webseite finden Sie auch Kontaktformulare und Formulare als pdf-Download. Das Kontaktformular kann zur elektronischen Kontaktaufnahme genutzt werden. Die darin eingegebenen Daten werden von uns zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Dies betrifft folgende Datenkategorien:
Sie können zur Kontaktaufnahme auch unsere E-Mail-Adresse nutzen. Ihre E-Mail wird bei uns verarbeitet. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Rechtsgrundlage für die Kontaktaufnahme ist die Vertragserfüllung oder eine vorvertragliche Maßnahme (§ 6 (1) lit. c KDG). Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist. Dies kann bei der Kontaktaufnahme von den Umständen des Einzelfalls abhängen. Möglicherweise steht der unmittelbaren Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegen.
VI. Cookies
Wir verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies nach Ihrer Zustimmung von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar. Zur Einholung der Einwilligungen nutzen wir die Usercentrics Consent Management Plattform der Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München. Dies ist ein Einwilligungsverwaltungsdienst und wird zum Zweck des Einwilligungsmanagements eingesetzt.
Wir nutzen für die Darstellung von Geo-Daten den Open-Source-Karten-Dienst „OpenStreetMaps“ (auch „OSM“ genannt) der Firma OpenStreetMap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom. OSM dient dazu, eine interaktive Karte auf unserer Webseite anzubieten, die Ihnen zeigt, wie Sie uns finden und erreichen können. Dieser Dienst ermöglicht es uns, unsere Webseite ansprechend darzustellen, indem Kartenmaterial von einem externen Server geladen wird. Folgende Daten werden bei der Darstellung an die Server von OSM übertragen:
• Diejenige unserer Internetseiten, die Sie besucht haben
• die IP-Adresse Ihres Endgerätes sowie von Ihnen zur Routenplanung eingegebene Daten.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten in Bezug auf den Dienst „OSM“ ist § 6 (1) lit. b KDG (Einwilligung). Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von OSM: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Snowplow
Wir setzen auf die Webtracking-Lösung der Snowplow Analytics Limited, d 32-38 Scrutton Street, London, Groß Britannien (“Snowplow”), ein. Wir verwenden die mit Hilfe von Snowplow erhobenen Daten ausschließlich für statistische Zwecke. Wir setzen nach Ihrer Einwilligung einen Cookie in Ihrem Browser, um einen wiederkehrenden Nutzer als solchen erkennen zu können. Der Snowplow-Cookie enthält ein Datum und eine nicht zurückrechenbare Zufallskombinationsnummer („Hash“) sowie die Nummer der aktuellen Session. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz und den verwendeten Parametern finden Sie hier.
Durch den Einsatz dieser Verfahren erhalten wir keine personenbezogenen Daten über Sie, sondern vielmehr allein statistische Informationen über die Nutzung. Diese Informationen nutzen wir, um den Content und unsere Seite laufend technisch, gestalterisch und redaktionell zu verbessern und für Sie komfortabler zu machen.
Die von uns eingesetzte Variante von Snowplow verwendet einen Tracking-Pixel und ein Cookie, mit dem nachverfolgt werden kann, wann und wie viele Nutzer die Website wie oft besucht haben, welche unserer Seiten sie in welcher Reihenfolge aufgerufen haben, welcher Browser bzw. welches Betriebssystem sie verwenden und auf welche externen Links mit Weiterleitungen sie geklickt haben.
Der von uns zur Erfassung dieser Daten verwendete Tracking-Pixel wird von unserem Tracking-Server geladen, wenn Sie diesen nach Einwilligung im Cookie Consent freigegeben haben. Die erfassten Daten werden in einer sogenannten Tracking-Session gemeinsam mit einer anonymen Nutzer-Kennung (eindeutiger Hash aus Browsereigenschaften und dem aktuellen Zeitpunkt) gespeichert. Die Datenerhebung und Verarbeitung erfolgt dabei zu jedem Zeitpunkt ohne Personen-bezug. Insbesondere speichern wir keine vollständigen IP-Adressen.
Wenn Sie mit der zuvor beschriebenen Speicherung und Verwendung der Nutzungsdaten durch Snowplow nicht einverstanden sind, können Sie Ihren Widerspruch gegen die bei dieser Webanalyse-Maßnahmen stattfindende Datenerhebung und -verwendung erklären indem Sie die Checkbox im Cookie Consent nicht auswählen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Snowplow. Den gesetzten Cookie können Sie über Ihren Browser jederzeit löschen. Eine Anleitung finden Sie in der Hilfefunktion Ihres Browsers.
1&1 WebAnalytics
Wir verwenden 1&1 WebAnalytics, einen Webanalysedienst der 1&1 AG, zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Server Logfiles ausgewertet. Die in den Server Logfiles gespeicherten Informationen über die Websitenutzung werden in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten und um eine bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website zu ermöglichen. Eine Weitergabe der Informationen an Dritte erfolgt nicht. Es wird von uns in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht.
Amazon Cloudfront
Wir nutzen das Content Delivery Network (CDN) Amazon CloudFront von Amazon Web Services EMEA SARL, 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxembourg (AWS), um die Sicherheit und die Auslieferungsgeschwindigkeit unserer Website zu erhöhen. Dies ist ein technisch notwendiger Coo-kie und entspricht unserem berechtigten Interesse (§ 6 (1) lit. g KDG) selbst kein CDN zu betreiben. Die Funktionsfähigkeit der Website ist ohne die Verarbeitung nicht gewährleistet. Ein CDN ist ein Netzwerk aus [weltweit] verteilten Servern, dass in der Lage ist, optimiert Inhalte an den Websitenutzer auszuliefern. Für diesen Zweck können personenbezogene Daten in Server-Logfiles von AWS verarbeitet werden. Die Daten werden in einem Amazon-Rechenzentrum in Frankfurt am Main gehostet.
AWS ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig. Ihre personenbezogenen Daten werden von AWS so lange gespeichert, wie es für die beschriebenen Zwecke erforderlich ist. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber AWS finden Sie unter: https://d1.awsstatic.com/legal/privacypolicy/AWS_Privacy_Notice_German_2020-08-15.pdf
Google reCAPTCHA
In unserem Internetauftritt setzen wir Google reCAPTCHA zur Überprüfung und Vermeidung von Interaktionen auf unserer Internetseite durch automatisierte Zugriffe, bspw. durch sog. Bots, ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Durch diesen Dienst kann Google ermitteln, von welcher Webseite eine Anfrage gesendet wird so-wie von welcher IP-Adresse aus Sie die sog. reCAPTCHA-Eingabebox verwenden. Neben Ihrer IP-Adresse werden womöglich noch weitere Informationen durch Google erfasst, die für das Angebot und die Gewährleistung dieses Dienstes notwendig sind.
Rechtsgrundlage ist § 6 (1) lit. b KDG (Ihre Einwilligung). Mit Google reCAPTCHA wird die Sicherheit unseres Internetauftritts erhöht sowie die Abwehr unerwünschter, automatisierter Zugriffe in Form von Spam o.ä. vermieden.
Google bietet unter https://policies.google.com/privacy weitergehende Informationen zu dem allgemeinen Umgang mit Ihren Nutzerdaten an.
Deaktivierungs-Add-On: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der verschiedenen Plugins
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz der Plugins ist § 6 (1) lit. b KDG.
Sie sind Betroffener und es stehen Ihnen folgende Rechte uns gegenüber zu:
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen gemäß § 48 KDG das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen den Datenschutz verstößt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist oben genannt.
Stand: März 2025
Adresse
Caritaszentrum St. Bardo Friedberg
An der Seewiese 1
61169 Friedberg (Hessen)
Sie suchen einen Platz in einer unserer Pflegeeinrichtungen?
Unsere kostenlose Belegungs-Hotline ist unter 0800 7243-217
rund um die Uhr für Sie da.
Kontakt
Telefon: +49 6031 7379-0
Telefax: +49 6031 7379-48
E-Mail: st.bardo.friedberg@caritas-giessen.de
Oder nutzen Sie unser Kontaktformular!